Der Beitrag stützt sich auf die Erkenntnis, dass die Prosodie des Deutschen das Hauptkodierungsmittel der Informationsstruktur darstellt und systematische, grammatische Funktionen erfüllt. Daran anknüpfend wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwiefern die Leseprosodie an der Textkohärenz beteiligt ist und das Textverstehen steuern kann. Anhand der offenen Diskussion über die Vorteile eines prosodiezentrierten Unterrichts für die DaF-Lesedidaktik wird auf eine Pilotstudie eingegangen, mit der versucht wird, diese Frage empirisch zu beantworten

"Wir lesen mit den Ohren“: Leseprosodie und Textverstehen

Cosentino Gianluca
2015-01-01

Abstract

Der Beitrag stützt sich auf die Erkenntnis, dass die Prosodie des Deutschen das Hauptkodierungsmittel der Informationsstruktur darstellt und systematische, grammatische Funktionen erfüllt. Daran anknüpfend wird im Folgenden der Frage nachgegangen, inwiefern die Leseprosodie an der Textkohärenz beteiligt ist und das Textverstehen steuern kann. Anhand der offenen Diskussion über die Vorteile eines prosodiezentrierten Unterrichts für die DaF-Lesedidaktik wird auf eine Pilotstudie eingegangen, mit der versucht wird, diese Frage empirisch zu beantworten
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11584/329641
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact